‘Die Schwerkraft macht keine Ausnahme’

Wolfgang Ellenrieder • Veronika Veit

Ausstellungsdauer: 4. 6. - 25. 6. 2023
Fr - So 15:00 - 18:00 Uhr, Do 18 - 20 Uhr

Neue Galerie Landshut
im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel
Badstr. 4, 84028 Landshut
Verein für aktuelle Kunst e.V.,
www.ngla.de

  • Eröffnung: 3. 6. 2023, 18:00 Uhr

2023-ngla-we-vv.jpg

‘Phantoms And Other Illusions’

KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION, Düsseldorf
Eröffnung 10. 2. 2023

Kurator: Ludwig Seyfarth

  • Dove Allouche
    Echo Can Luo
    Ismaël Joffroy Chandoutis
    Alice Channer
    Wolfgang Ellenrieder
    Friederike Feldmann
    Anaïs Lelièvre
    Marge Monko
    Nedko Solakov
    David Zink Yi

phantom-and-others-1.jpg
phantom-and-others-2.jpg
Optische Täuschungen, räumliche Illusionen und Suggestionen stofflicher Qualitäten mit
gänzlich anderen Materialien waren schon in bildnerischen und plastischen Darstellungen der
Antike anzutreffen. In der Kunst der Moderne hingegen waren Illusion und Täuschung eher
verpönt. Wie Ernst H. Gombrich in seinem Buch Art and Illusion (1960) feststellt, wurde die
handwerkliche Fähigkeit zur naturgetreuen Nachahmung nicht mehr als genuin künstlerische
Qualität angesehen. Nur im Umfeld des Surrealismus kam sie umfassend zum Einsatz, um
Fiktionen und Fantasiewelten real erscheinen zu lassen.
Ganz unterdrücken ließ sich der Hang zur Illusion jedoch nie. Auch die üppigen Augenfreuden
der eher abholden Conceptual Art, die Geschmacksurteile und kunsttheoretische Diskurse bis
heute stark prägt, waren von Elementen des Illusionismus durchsetzt. Und wenn sich
Künstler*innen heute nicht mit Illusionen befassen würden, wäre das geradezu weltfremd
angesichts der zunehmenden Anzahl uns umgebender Bilder und Dinge, die immer weniger
preisgeben, wie sie entstanden sind und welchen Realitätsgrad sie besitzen.
In der Ausstellung Illusions steht das Spiel mit unterschiedlichen Materialien zwischen
Natürlichkeit und Künstlichkeit bis hin zu Trompe-l’œil-Effekten neben Objekten und
Installationen, die die Raumerfahrung fiktionalisieren. Mit künstlerischen Mitteln befragt
werden auch die illusionären Versprechen von Werbung und Mode. Zur Debatte stehen dabei
nicht zuletzt die unterschiedlichen – auch psychologischen und politischen –
Bedeutungsebenen des Illusionsbegriffs.
Alle Illusionen verbindet es, dass hinter ihnen stets die Desillusionierung, die Enttäuschung
lauert. Wenn der Soziologe Andreas Reckwitz Das Ende der Illusionen diagnostiziert, bezieht
sich das auf die Enttäuschung der „hoffnungsvollen Erwartungen, wie sie viele seit dem Ende
des Kalten Krieges 1989/90 in den westlichen Ländern gehegt haben“1. Diese beruhten auf
„einer großen Erzählung [...] des wirtschaftlichen, des politischen, des sozialen, des kulturellen
und des technischen Fortschritts“2, die sich aus heutiger Sicht höchstens teilweise
bewahrheitet hat.
Aber welchem Bild folgt diese Erzählung? Ist es nicht immer noch das zentralperspektivisch
konstruierte, das in der europäischen Renaissance die Tiefe eines zu erobernden Raumes
imaginär öffnete? Eine neue Renaissance erlebte dieses Flächenmuster durch die
Digitalisierung, die den Raum wie bei seiner ‚analogen‘ perspektivischen Konstruktion
basierend auf dem cartesianischen Koordinatensystem mathematisierte. Auch andere
‚Frames‘, die digitalen Simulationen und computergesteuerten Produktionsverfahren
zugrunde liegen, werden in der Ausstellung künstlerisch reflektiert und kritisch befragt. Das
Spektrum der gezeigten Medien reicht von Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation, Video
bis hin zu digitaler Animation.